Brieftaube das Logo des Poesie-Briefkastens
Poesie, Lyrik, Logo des Poesiebriefkasten
Poesie-Briefkasten
Wirtstraße 17
81539 München

Die Redaktion empfiehlt

Tipp für Dichtende: Du schreibst Gedichte? Dann schicke es an
Poesiebriefkasten (Stichwort Poesie-Blüte)
Wirtstr.17, 81539 München
Es wird bei der Gedichte-Ausstellung im Giesinger Bahnhof gezeigt.

Radio-Tipp: Hier gibt es Poesie satt auf die Ohren. Unsere Radio-Lora-Sendungen zum Nachhören


Im Rahmen des Theater-Spaziergangs „Jedamo" findet an der Ruine des Uhrmacherhäusls in München-Giesing eine Versteigerung statt. Das Publikum bietet mit. Mit Gspusi-Musi.




München schillert

Gedichte aus dem Poesiebriefkasten von 111 PoetInnen; Euro 14,90; Taschenbuch; Erhältlich bei amazon, Smart+Nett oder Ihrem Buchhändler; Infos


Glücksbereit – Finissage der Poesie-Blüte

Sonntag früh nicht ausschlafen, sondern zur Finissage mit Poesie-Bühne? Warum nicht? Die Gäste trudeln pünktlich ein und füllen alle Plätze. Ein selbstgebackener Honigkuchen entschädigt für das ausgefallene Frühstück. Max Bauer, Giesinger Künstler, beginnt derweil sein Werk. Während der Finissage wird er seinen Nachbarn Andreas in ein lebendes Kunstwerk verwandeln.

Wasser ist so selbstverständlich. Es kann gefährlich sein, aber in jedem Fall ist es lebensnotwendig. Elisabeth Kochs Zeilen würdigen wunderbar formuliert unser aller Lebenselixier.

Eifersüchtig, sogar auf „das Glas, das du mit deinen Lippen berührst“. Anschaulich zieht Astrid Sherina Schapers Gedicht uns in die absurden Auswüchse eines ungeliebten Gefühls: der Eifersucht.

Brigitte Obermaier alias Zauberblume erfreut uns mit einer ausführlichen Ballade vom Schuster und Teufel, wobei der große Verführer am Ende der Gelackmeierte ist.

So geht Verarbeiten: Madalina Sora-Dragomir sammelt Frühlings- und Gefühlsausschnitte, mixt sie neu zusammen und schickt sie farblich sortiert in den Himmel.

Pascal lässt sich am allerliebsten von einem „Du“ wecken und widmet diesem Wecker einen liebevollen Aphorismus.

Kurze Suggestiv-Umfrage des Dichters: Ist der Tanz-Haiku auf Bairisch oder auf Hochdeutsch schöner? Hans Senninger kriegt natürlich die gewünschte Antwort! (Ich find beide schön!)

Andrea Mucha hat eine feine Liste verfasst, die enthält, aus was allem der Frühling besteht.

Ana Eideen verkörpert in bewegten Worten Weiden, Schnecklein, Löwenzahn und eine sehr anziehende Amaryllis.

Lothar Thiel trägt einen Dialog über die Lebenskunst vor, doch das noch schönere Gedicht, das schrieb er – ganz Mascha Kaleko – nicht. Dafür unterhält er uns mit einer Anekdote von einer besonderen Heilbronn-Experience. 

Vom Nicht zum Fast. Alexander Gressmann hat stadtviertelbezogene (tolle Idee!) Limericks geschrieben und kam manchmal nicht über zwei Zeilen hinaus:
Ein Lkw-Fahrer aus Giesing
hatte Probleme beim Leasing:

Liebe Dichtende, bitte vervollständigt diesen sehr gelungenen Anfang und schickt eure Version des Limericks an info@poesiebriefkasten.de

Mit magnetischen Zeilen zieht uns Christof Engelhard in eine vom Mond beschienene, rilkehafte Melancholie voller Sehnen … so schön!

Christine Ruiu hat ein kluges Party-ABC nach einem runden Geburtstag verfasst. Aus diesem nehme ich mir das Wort „glücksbereit“ heraus und trage es seither wie einen Talisman mit mir herum.

Herbert Hanko hat vor 5 Jahren in der Pandemie den Impfmythos von der „neuen DNA“ zerlegt. Und es erschreckt mich, wie prophetisch er in dem kruden Schwurbeln den Keim der heutigen faschistischen Erzählungen aufdeckt. Weil wohl Angst in sich die DNA für Hass trägt?

Dafür tröstet uns Madalina mit einem federleichten Tanzgedicht über die leider ausgefallene Tanz-Performance hinweg.

Inzwischen ist Max Bauer mit der Bemalung von Andreas Chasakos fertig geworden. Das Blumenmotiv kommt auf dem dreidimensionalen Körper besonders gut zur Geltung und wird entsprechend beklatscht und fotografiert.

Das Publikum verstreut sich im ganzen Südpavillon, wo die Ausstellung Poesie-Blüte zum letzten Mal gesehen und von den Gästen gleich abgehängt wird.

Für mich ein Vormittag voller Fantasie, Poesie und intensiver Gespräche.

  • ks