Brieftaube das Logo des Poesie-Briefkastens
Poesie, Lyrik, Logo des Poesiebriefkasten
Poesie-Briefkasten
Wirtstraße 17
81539 München

Die Redaktion empfiehlt

Spar-Tipp: Den Kalender "Gedicht des Monats 2025" gibt es ab sofort für 4 Euro plus 2 Euro Versand. Bestelle unter info (at) poesiebriefkasten.de

 

Kultur-Tipp: Zwei Poesiebotinnen bringen zusammen eine Lese-Theater-Performance auf die Bühne. „Flip-Flops – ständig funkt der Alltag dazwischen“

 

Radio-Tipp: Hier gibt es Poesie satt auf die Ohren. Unsere Radio-Lora-Sendungen zum Nachhören


Im Rahmen des Theater-Spaziergangs „Jedamo" findet an der Ruine des Uhrmacherhäusls in München-Giesing eine Versteigerung statt. Das Publikum bietet mit. Mit Gspusi-Musi.




München schillert

Gedichte aus dem Poesiebriefkasten von 111 PoetInnen; Euro 14,90; Taschenbuch; Erhältlich bei amazon, Smart+Nett oder Ihrem Buchhändler; Infos


Poetentreff

Hoch her gings beim Mitmachgedicht „Wer Schmetterlinge lachen hört" (Foto bearbeitet)

Poeten treffen...

Über 30 Personen drängten sich in den Nebenraum einer griechischen Taverne. Sie waren einer Einladung des roten Poesie-Briefkastens gefolgt, um sich gegenseitig Gedichte vorzutragen.

Die Vorträge waren so unterschiedlich wie die Gäste: Brigitte Obermeier hatte ihre erfolglose Suche nach der Rialtobrücke zu einem Gedicht verarbeitet, Maria Sperber las ihre bayrischen Tagebucheinträge über ihr Leben mit einer Behinderung - „die Händ ham zum Schpuin net recht taugt" vor. Margot Wanda rezititierte feingesponnene Verse über Jasmin. Und Bernhard fragte sich in drolligem Selbstzweifel: „Warum bin I net so supa worn?" Herzlich lachten die Zuhörer über Wendl Heiß' gedichtete Szenen an der Supermarktkasse. Gerhard Riekers Gedicht über Hiphop – “die Armut brüllt die Hoffnungslosigkeit an" stimmte nachdenklich – insgesamt 14 Poeten trugen ihre Werke vor. Alle bestachen durch ihre Authentizität.