Brieftaube das Logo des Poesie-Briefkastens
Poesie, Lyrik, Logo des Poesiebriefkasten
Poesie-Briefkasten
Wirtstraße 17
81539 München

Die Redaktion empfiehlt

Spar-Tipp: Den Kalender "Gedicht des Monats 2025" gibt es ab sofort für 4 Euro plus 2 Euro Versand. Bestelle unter info (at) poesiebriefkasten.de

 

Kultur-Tipp: Zwei Poesiebotinnen bringen zusammen eine Lese-Theater-Performance auf die Bühne. „Flip-Flops – ständig funkt der Alltag dazwischen“

 

Radio-Tipp: Hier gibt es Poesie satt auf die Ohren. Unsere Radio-Lora-Sendungen zum Nachhören


Im Rahmen des Theater-Spaziergangs „Jedamo" findet an der Ruine des Uhrmacherhäusls in München-Giesing eine Versteigerung statt. Das Publikum bietet mit. Mit Gspusi-Musi.




München schillert

Gedichte aus dem Poesiebriefkasten von 111 PoetInnen; Euro 14,90; Taschenbuch; Erhältlich bei amazon, Smart+Nett oder Ihrem Buchhändler; Infos


Poetische Bahnhofsmission

Mitten im Trubel des Münchner Hauptbahnhofs hält die Bahnhofsmission täglich ihre Pforten weit offen. Außer einer kompetenten sozialen Beratung gibt es allerhand schnellwirksame Hilfen. Frauen in Not können hier kurzfristig übernachten, Hungrige erhalten Tee und Margarinebrote, Behinderte Hilfe beim Umsteigen.

An den diesjährigen Adventssonntagen verwandelte sich die traditionelle Hilfseinrichtung zudem in eine Oase der Besinnlichkeit mit Kerzen, Früchtepunsch und Plätzchen … und eben auch mit Poesie. Denn am 3. Adventssonntag durften wir mit einer kleinen poetischen Delegation dort auftreten. Ein bissel mulmig wars uns schon: wie würden die Besucher reagieren, wenn sie neben den erwarteten Stärkungen noch Gedichte serviert bekämen? 

Doch nach einleitendem Schellenklang fanden wir ein aufmerksames Publikum für alle lyrischen Beiträge. Die Besucher spendeten nach jedem Vortrag kräftig Applaus. Sprachbarrieren überwand die Musik: Brigitte Obermaier erzeugte mit der Veenharfe, deren Klang an eine Zither erinnert, gemütliche Stubenmusi-Atmospäre. Sie verband melodiös Gedicht mit Gedicht, Vortragende und Zuhörer. Gesungene Lyrik: Werner Fuchs faszinierte mit seinen sonoren und mutigen A-Capella-Gesangseinlagen, wobei er spontan von Djuja, einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin unterstützt wurde. Sigrid Voss und Maria Sperber trugen weihnachtliche Gedichte vor.  Sigrid entpuppte sich dabei als  temperamentvolle Vortragskünstlerin.

Ein Riesenspaß war dann  noch ein Loriotsches Adventsgedicht, vorgetragen von Werner, hier zum Nachhören. Eva, eine Besucherin, trug mit mit einem Spontangedicht zur Unterhaltung bei.

Abschließend teilte Brigitte winzige Sternchen zum Mitnehmen aus. Und es gab die „Stille Nacht“, bei der jeder mitsingen konnte. Eine textsichere Besucherin mit kräftiger Stimme, unterwegs mit Minihund und getrocknetem Rosenstrauß, meinte begeistert: „Seit 10 Jahren habe ich nicht mehr gesungen!“